Was ist systemische Beratung & Therapie?
Die systemische Beratung und Therapie geht von der Autonomie der Hilfesuchenden aus und betrachtet diese als „Expert*innen ihrer Selbst“.
Durch Nutzung des systemischen Ansatzes erhält man eine neue Sicht auf die belastende Situation und Lösungsstrategien können erarbeitet werden. Dabei sollen eigene Ressourcen und die Kompetenzen des Ratsuchenden aktiviert werden. Die Selbstständigkeit des Klienten und die Annahme, dass jeder Mensch eigene Lösungen entwickeln kann, sind die Kerngedanken der systemischen Beratung und Therapie.
Systemische Beratung und Therapie hat sich aus der Paar-und Familientherapie sowie aus verschiedenen einzeltherapeutischen Ansätzen heraus entwickelt. Sie macht sich zum Ziel pragmatische und lebensnahe Lösungswege zu gehen. Hierbei stehen schnelle Erfolge bei geringem Zeitaufwand ohne Wartezeiten im Fokus.
Für Einzelpersonen
Manchmal erleben wir Situationen und Lebensphasen, die uns an unsere Grenzen bringen. Hierzu zählen z.B..
- Lebenskrisen
- Trauererfahrungen
- Innere Unruhe/unkontrollierbare Emotionen
- Selbstzweifel
- Umgang mit Krankheiten
- Soziale Anpassungsstörungen wie Angst, Einsamkeit oder Zwang
Für Paare
Durch ungelöste Konflikte in der Partnerschaft, kann die Qualität und Leichtigkeit der Beziehung verloren gehen.
In gemeinsamen Gesprächen (Paartherapie/ Beziehungsberatung) biete ich Euch die Möglichkeiten an, Eure Beziehung zu prüfen und eure Paar- Geschichte gemeinsam zu erarbeiten.
Eine Beratung ist z.B.. hilfreich
- Bei Konflikten im Alltag
- Wenn sich ein Partner missverstanden, ignoriert oder in der Partnerschaft einsam fühlt
- Wenn äußere Lebensthemen wie Job, Familien, finanzielle Sorgen, Affären die Beziehung bedrohen
- Bei fehlender Intimität, Nähe, oder Sexualität
- Bei Trennung
Für Familien
Durch Probleme in der Kommunikation und belastenden Alltagssituationen können innerhalb der Familie Dynamiken entstehen, die für alle Mitglieder belastbar sind. Hierzu zählen z.B.
- belastende Lebensereignisse in der Familie
- Trennung und Scheidung der Eltern
- exzessive Mediennutzung
- ungelöste Konflikte
- Kommunikationspropbleme
- schwere Krankheit eines Familienmitglieds